🌿 Designer-Gießkannen-Shop: Wählen Sie jetzt Ihre 🌿
Quelles Plantes Brumiser ?

Welche Pflanzen sollen besprüht werden?

Lektüre

Wenn es ums Gießen geht, denken wir sofort an die Gießkanne mit ihrem langen Ausguss. Aber vergessen wir nicht das Wassersprühen . Es ist eine sehr effektive Methode zur Befeuchtung und ergänzt das Gießen.

Während das Gießen die Wurzeln nährt, erfrischt und befeuchtet das Besprühen das Laub . Unter Gärtnern gibt es eine kleine Debatte darüber, ob Besprühen sinnvoll ist. Die Antwort variiert je nach Art.

Manche Pflanzen eignen sich besonders gut für diese Vorgehensweise, die unserer Meinung nach zur Gewohnheit werden sollte. Andere reagieren hingegen schlecht auf das Befeuchten ihrer Zweige und riskieren Pilzkrankheiten.

Wir ziehen hier für Sie Bilanz!

1. Pflanzen, die besprüht werden müssen:

Hier finden Sie eine Auswahl an Pflanzen, die besprüht werden müssen. Ein paar Sprühstöße jeden Morgen genügen, inspiriert vom Morgentau . So haben sie tagsüber Zeit zum Abtrocknen. Abends raten wir vom Besprühen ab. Die niedrigen Nachttemperaturen verhindern das Austrocknen des Wassers und begünstigen die Entstehung von Keimen und Pilzkrankheiten.

Haben Sie viele Pflanzen? Stellen Sie sie zusammen ! Sie unterstützen sich gegenseitig, indem sie ein feuchtes Mikroklima schaffen.

Goldener Sprühnebel

A) Tropische Pflanzen:

Ein Großteil unserer Zimmerpflanzen stammt aus den Tropen , wo das Klima besonders feucht ( 30 bis 40 % ) ist.

Leider ist die Luft in unseren Häusern im Allgemeinen sehr trocken . Heizkörper oder Klimaanlagen tragen zur Austrocknung bei. Regelmäßiges Besprühen Ihrer Pflanze sorgt für ein angenehmes Klima, das ihrer exotischen Herkunft entspricht.

Natürliche Vernebelung

  • Der Ficus
  • Die Yucca
  • Die Palme
  • Der Bananenbaum
  • Philodendren
  • Die Zebrapflanze
  • Efeutute (Epipremnum aureum)
  • Die Calatheas
  • Bambus
  • Die Schefflera
  • Das Syngonium
  • Bromelien

Pflanzen zum Besprühen

B) Pflanzen mit Luftwurzeln:

Orchideen haben Luftwurzeln, die von einer dünnen, gewebeartigen Membran, dem Velamen , umgeben sind. Diese Wurzeln sind darauf ausgelegt, schnell große Mengen Wasser aufzunehmen . Das Besprühen der oberirdischen Wurzeln ist eine gute Möglichkeit, sie gesund und hydratisiert zu halten .

Hier ist eine Liste der vielen Pflanzen, die Nebel mögen:

  • Kroton (Codiaeum): regelmäßig
  • Caladium: gelegentlich
  • Pilea: gelegentlich
  • Die Farne: regelmäßig
  • Fittonia: sehr regelmäßig
  • Spathiphyllum: regelmäßig
  • Die Ctenanthe: regelmäßig

Orchideen besprühen

2. Besprühungsunempfindliche Pflanzen:

A) Sukkulenten und Kakteen:

Im Gegensatz zu tropischen Pflanzen sind Wüstenpflanzen an eine sehr trockene Atmosphäre gewöhnt. Ihr Stoffwechsel hat sich vollständig an den Wassermangel in ihrer natürlichen Umgebung angepasst. Konkret bedeutet das Fehlen von Blättern bei Sukkulenten , dass das Besprühen nutzlos (aber nicht gefährlich) ist.

B) Pflanzen mit behaarten Blättern:

Behaartes oder flaumiges Laub kann angenehm zum Streicheln sein, sollte aber nicht befeuchtet werden. Das Fell dient zunächst als Schutz vor dem Austrocknen und als Windschutz. Es würde lediglich als Barriere für Ihre Wassertropfen wirken. Beispiele hierfür sind Anemonen, Pelargonien, Petunien, Usambaraveilchen und Pflanzen mit silbergrauem Laub .

Pflanzen, die nicht besprüht werden dürfen

3. Pflanzen, die niemals besprüht werden sollten:

Es gibt Pflanzen, die besonders wasserempfindlich sind und auf keinen Fall besprüht werden sollten. Ihr Laub ist sehr empfindlich und kann bei Kontakt mit Wasser verrotten.

A) Alpenveilchen:

Diese hübsche Winterzwiebel bringt bunte Blüten mit sehr dünnen Membranen hervor.

B) Grünlilien:

Besonders beliebt ist die Behaarte Chlorophyte im Innenbereich. Ihre langen, hängenden Blätter sind nicht so empfindlich wie die des Alpenveilchens, reagieren aber schlecht auf Feuchtigkeit. Dies kann dazu führen, dass sie welken und ihre Vitalität verlieren.

Hier ist eine Liste von Pflanzen, die keinen Nebel mögen :

  • Kakteen
  • Samt-Calathea
  • Stromanthe

Roségoldene Gießkanne

4. Wie erfrischt man eine Pflanze, die nicht besprüht werden muss?

Wie wir gerade gesehen haben, haben manche Pflanzen Blätter, die zu empfindlich für Nässe sind. Diese Blätter können dennoch hohen Temperaturen ausgesetzt sein und ihre Vitalität verlieren . Die Pebble-Tray -Technik ist eine effektive Alternative, um sie zu kühlen, ohne sie zu beschädigen.

Eine Pflanze befeuchten

Dafür:

  1. Legen Sie ein paar Kieselsteine ​​in eine Schüssel mit Wasser

  2. Füllen Sie etwas Wasser in Ihre Schüssel

  3. Stellen Sie Ihre Topfpflanze auf die Kieselsteine

  4. Achten Sie darauf, dass Erde und Wurzeln nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen.

Diese Technik ist natürlich kein Ersatz für das Gießen. Sie ermöglicht keine vollständige Befeuchtung des Wurzelsystems . Der eigentliche Zweck dieser Technik besteht darin, dass das Wasser nach und nach in die Luft verdunstet, die die Pflanze umgibt. Dadurch entsteht ohne großen Aufwand eine feuchte Umgebung .

🌿 Wie wir oben gesehen haben, wird die Wirksamkeit des Kiestabletts verstärkt, wenn Ihre Pflanzen in Gruppen angeordnet sind! 🌿

Goldsprühgießkannenpackung

Bonus: Unser Shop steht Ihnen für Ihre Pflanzen zur Verfügung.

Und vergessen Sie nicht, dass das Besprühen Ihrer Pflanze eine hervorragende Pflegemethode ist. Mit dieser kleinen täglichen Routine können Sie überprüfen, ob alles in Ordnung ist, und sich zum Beispiel einen Moment Zeit nehmen, um abgestorbene oder kranke Blätter zu entfernen!

Jetzt, da Sie alles wissen, können Sie sich für die Pflege Ihrer Grünpflanzen rüsten!

Der Tränker hat bewässert

1 Kommentar

  • Lacombled

    Merci pour vos précieux conseils

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Erhalten Sie unsere Artikel in Ihrem E-Mail-Posteingang.