🌿 Designer-Gießkannen-Shop: Wählen Sie jetzt Ihre 🌿
comment arroser un cyclamen

Wie gießt man ein Alpenveilchen?

Lektüre

Das Gießen ist ein wichtiger Schritt in der Pflanzenpflege. Wenn Sie diesen Schritt beachten, hält Ihr Alpenveilchen länger und bringt schönere Blüten hervor.

Alpenveilchen sind zyklische Pflanzen mit einem einzigartigen Mechanismus. Sie müssen nur ein paar Dinge wissen und sich ein paar Gewohnheiten aneignen!

Einleitung: Die Ursprünge dieser Pflanze

  • Lateinischer Name: Cyclamen persicum

  • Familie: Primulaceae

  • Farben: Rosa, Flieder, Violett, Rot, Weiß, Lachs…

  • Blütezeit: Herbst & Winter.

  • Pflanzzeit: Spätsommer

  • Sorte: Sierra, Victoria, duftend…

Die Farben der Alpenveilchen

Cyclamen persicum bildet duftende Blüten, die an den Spitzen ihrer Stängel aus dem Laub herausragen. In ihrem natürlichen Lebensraum gedeihen Alpenveilchen in einer feuchten, kühlen Umgebung. Sie gedeihen in der Regel in Laubwäldern und Forsten. Diese mediterrane Zwiebelpflanze verträgt hohe Temperaturen und kühle Nächte nicht. Bei Frost sollten Sie sie ins Haus holen oder mit einer Glasglocke schützen.

Alpenveilchen beginnen im Herbst zu wachsen, blühen im Winter und Frühling und ruhen im Sommer. Dieser Zyklus ermöglicht es ihnen, bei kühlem, feuchtem Wetter zu gedeihen und bei Dürre und Hitzewellen zu ruhen.

Da es sich um eine mehrjährige Knollenpflanze handelt, stirbt sie während der Ruhezeit bis zu den Wurzeln ab. Das Persische Veilchen schöpft dann seine ganze Kraft, um jeden Herbst aus seiner Knolle neu zu erblühen. Diese farbenfrohe Winterpflanze eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk, genau wie der Weihnachtsstern !

Alpenveilchenknolle

Wann sollte ich mein Alpenveilchen gießen?

Alpenveilchen reagieren empfindlich auf zu wenig oder zu viel Wasser. Gießen Sie nur, wenn sich die Erde trocken anfühlt, und vermeiden Sie stehendes Wasser. Stecken Sie Ihren Finger einige Zentimeter tief in die Erde, um den Feuchtigkeitsgehalt zu prüfen.

Warten Sie nicht, bis die Pflanze völlig ausgetrocknet ist, da sonst die Gefahr besteht, dass ihr Laub verwelkt.

Während der Wachstumsperiode sollte die Bewässerung erhöht werden. Dies lässt sich leicht am Auftreten neuer Blätter erkennen.

Kaufen Sie eine Gießkanne

Wie gießt man es?

Alpenveilchen sind Pflanzen, deren Blätter und Stängel wasserempfindlich sind . Stehendes Wasser kann zu Fäulnis führen. Wir empfehlen, die Pflanze direkt zu bewässern. Die Wasseraufnahme erfolgt über das Wurzelsystem, nicht über die Blätter.

Gießen Sie Ihren Topf gründlich, sodass genügend Wasser aus den Abflusslöchern sickert. Diese sind sehr wichtig. Sie ermöglichen dem Boden, überschüssiges Wasser abzulassen und ihn locker und belüftet zu halten. Löcher in den Topf zu bohren ist die einfachste und effektivste Methode, um Wurzelfäule und das Auftreten von Sprossen zu verhindern.

Alpenveilchen im Topf

Welches Wasser sollte ich verwenden?

Zum Gießen eignet sich Regenwasser ideal. Sie können es ganz einfach auffangen, indem Sie einen Eimer Wasser unter die Dachrinne stellen. Für Wohnungsgärtner reicht auch Leitungswasser.

Der Einfluss Ihrer Umgebung auf die Bewässerung:

Die Atmosphäre in Ihrem Zuhause beeinflusst immer die benötigte Wassermenge. Eine Pflanze, die in einem warmen Zuhause mit starker Sonneneinstrahlung lebt, benötigt mehr Wasser als in einem kalten, dunklen Haus.

Sollte ich während der Ruhephase gießen?

Nach der Blüte durchläuft das Alpenveilchen eine Ruhephase. Diese Phase, die in der Regel Ende April beginnt, ähnelt dem Absterben der Pflanze. Die Blätter verfärben sich allmählich gelb und fallen ab. Um die Pflanze durch diese Phase zu bringen, stellen Sie das Gießen ein, sobald die Blüten zu verblühen beginnen. Stellen Sie die Pflanze an einen kühlen, dunklen Ort.

Nach zwei Monaten Ruhephase können Sie Ihr Alpenveilchen wieder gießen und dabei die Erde gründlich durchnässen. Die Blätter wachsen allmählich nach, und Sie können Ihre gewohnte Gießroutine wieder aufnehmen.

Übermäßige Hitze führt tendenziell zu einer frühen Ruhephase.

Wenn Sie diesen Zyklus jedes Jahr wiederholen, wird Ihre Pflanze größer und schöner.

Bedampfung und Befeuchtung der Pflanze.

Alpenveilchenblätter reagieren empfindlich auf Wasser und benötigen kein spezielles Besprühen. Im Winter, während der Blütezeit, ist jedoch eine feuchte Luft empfehlenswert. Bedenken Sie, dass Heizen die Luftfeuchtigkeit senkt.

Um diese Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, haben wir zwei kleine Tipps:

Das Kieselbrett:

  1. Legen Sie Kieselsteine ​​in eine kleine Schüssel.

  2. Füllen Sie die Tasse leicht mit Wasser.

  3. Stellen Sie Ihre Topfpflanze auf die Kieselsteine.

  4. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht direkt mit dem Boden in Berührung kommt.

Das Glockengewächshaus:

Es hält Ihre Triebe unter einer schützenden Kuppel, bewahrt die Feuchtigkeit und hält schädliche Insekten fern.

Gartenglocke

Die Bedeutung der Bodenqualität für die Bewässerung.

Alpenveilchen gedeihen in gut durchlässigen Böden, die reich an organischen Stoffen sind . Der empfohlene pH-Wert ist leicht sauer. Der Topf, in den Sie Ihre Pflanze pflanzen, sollte groß genug für die Knolle sein. Die Knolle sollte leicht über die Erde hinausragen und einige Zentimeter Platz zum Wachsen haben.

Wir empfehlen, Ihre Blumenzwiebel alle zwei Jahre umzutopfen. Dies kann während der Ruhephase erfolgen. Dadurch können Sie die Blumenerde erneuern und einen größeren Topf verwenden.

Umtopfen von Alpenveilchen

Überwässerung:

Wie erkennt man ein überwässertes Alpenveilchen?

Wenn Sie während der Ruhephase weiter gießen, kann Ihre Alpenveilchenknolle verfaulen und dann absterben.

Neben Überwässerung reagieren Alpenveilchen auch sehr empfindlich auf Hitze. Wenn sie gelb werden und zu welken beginnen, kann dies wahrscheinlich an mangelnder Frische liegen.

Was tun, wenn Ihre Glühbirne ertrunken ist?

Wenn Sie zu viel gegossen haben, stechen Sie den Topf an, falls noch nicht geschehen, und leeren Sie den Becher. Ihre Pflanze muss das überschüssige Wasser aufnehmen und abgeben. Gießen Sie nicht weiter, bis die Erde trocken ist. Abgestorbene Blätter oder Stängel entfernen Sie vorsichtig, ohne sie zu zwingen.

Verwechseln Sie Ruhezustand nicht mit Überwässerung. Denken Sie daran, dass Welken und Absterben zum natürlichen Zyklus Ihrer Pflanze gehören.

Wilde Alpenveilchen

Ist eine Düngung notwendig?

Ein wenig natürlicher, stickstoffarmer Dünger kann Ihrer Pflanze sehr gut tun. Wir empfehlen, nur alle 1 bis 2 Monate zu düngen. Verdünnen Sie Ihren wasserlöslichen Dünger zur Hälfte.

Zu viel Dünger kann die Fähigkeit Ihrer Pflanze zur erneuten Blüte beeinträchtigen. Verwenden Sie Dünger nicht, um Ihre Pflanze das ganze Jahr über blühen zu lassen. Ihre Pflanze braucht Ruhe, um Ihnen schönere Blüten zu liefern.

Bonus: Die besten Gießkannen für Ihre Pflanzen!

Wie Sie vielleicht gelesen haben, ist das Gießen eine ernste Angelegenheit. Erfolgreiches Gießen tut Ihrer Pflanze am besten, während mangelndes Gießen sie töten kann.

Um Sie bei Ihrem Streben nach größeren, grüneren Pflanzen zu unterstützen, bieten wir die schönsten Gießkannen an!

Gießkannen Shop Der Tränker hat gegossen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Erhalten Sie unsere Artikel in Ihrem E-Mail-Posteingang.