🌿 Designer-Gießkannen-Shop: Wählen Sie jetzt Ihre 🌿
Arroser avec du thé

Gießen Sie Ihre Pflanzen mit Tee

Lektüre

Wenn Sie diesen Artikel lesen, liegt es wahrscheinlich daran, dass Ihnen der Gedanke gekommen ist, den Rest Ihrer Tasse Tee über Ihre Pflanzen zu gießen. Keine Sorge, Sie sind nicht verrückt; viele leidenschaftliche Gärtner tun es!

Diese unterhaltsame Art, die Reste eines abgekühlten oder schlecht abgemessenen Tees zu verwerten, bietet unseren Pflanzen viele Vorteile. Tee ist seit Jahrhunderten für seine heilenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt. Die Geschichte des Tees ist so reichhaltig und komplex wie seine Aromen, und wir fanden es interessant, ihn im Garten wiederzuverwenden.

Seine Eigenschaften, Haltbarkeit und einfache Anwendung machen ihn zu einem natürlichen und leicht zu testenden Dünger. Die Eigenschaften von Tee sind denen von Düngemitteln sehr ähnlich und können dazu beitragen, die Kosten für diejenigen zu senken, die bereits starke Teetrinker sind.

Genug geredet, lasst uns jetzt gemeinsam zur Sache kommen!

Ist Tee gut für Pflanzen?

Wenn wir eine Tasse unseres Lieblingstees zubereiten, denken wir selten an die Vielfalt der Zutaten, die in den Teebeuteln stecken. Dieses aromatische Getränk enthält Tausende davon, von denen einige noch immer entdeckt und erforscht werden.

Teeblätter sind natürlich vorkommende organische Stoffe. Die meisten dieser organischen Stoffe sind hervorragende Pflanzennährstoffe . Getrocknete Teeblätter enthalten etwa 4,4 % Stickstoff, 0,24 % Phosphor und 0,25 % Kalium. Teeblätter enthalten deutlich mehr Stickstoff als die meisten flüssigen Topfpflanzendünger. Letztere enthalten jedoch deutlich mehr Phosphor.

Die große Menge an Stickstoff sollte jedoch gedämpft werden. Wir wissen nicht genau, wie viel Stickstoff die Wurzeln aufnehmen können.

Hier sind einige der gesunden Elemente, die im Tee enthalten sind:

  • Polyphenole : Mikronährstoffe, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Eine starke Tasse kann bis zu 240 mg Polyphenole enthalten.
  • Gerbsäure : ein sehr vorhandenes Element, das den Säuregehalt des Bodens beeinflusst.
  • Theanin: Eine Aminosäure, die häufig in Teeblättern und Steinpilzen vorkommt. Nicht zu verwechseln mit Thein, das Koffein ist.
  • Antioxidantien : Sie bieten wirksamen Schutz vor Zellschäden. Zu den natürlichen Antioxidantien zählen Phenole, Lignane, Tannine und Flavonoide.
  • Vitamine und Mineralien : Grüner und schwarzer Tee sind reich an Vitamin C, D und K sowie Riboflavin. Zu den enthaltenen Mineralien gehören Kalzium, Eisen, Magnesium, Nickel, Zink und Fluorid.
Gießkanne Teekanne

Welche Teesorte sollte ich verwenden?

Keine Sorge, Sie müssen Ihre Teepause nicht an den Geschmack Ihrer Pflanze anpassen. Diese Praxis dient in erster Linie dazu, vergessene Tassen zu recyceln. Ihre Pflanze muss sich zwar daran gewöhnen, muss sich aber nicht zwischen Earl Grey und English Breakfast entscheiden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Bio-Tee zu wählen, um Pestizidrückstände zu vermeiden.

Als Anhaltspunkt hier die pH-Werte verschiedener Teesorten:

  • Schwarzer Tee : pH 5 bis 5,5
  • Grüner Tee : pH 7 bis 10
  • Kräutertee : pH 6 bis 7

Kann es verwendet werden, wenn es mit Zucker oder Milch gemischt wurde?

In angemessenen Mengen liefern diese Zutaten Nährstoffe mit langsamer Freisetzung. Dadurch bilden sich vorübergehend kleine Bakterien, die der Pflanze Zeit geben, diese aufzunehmen. Lesen Sie jetzt unseren Artikel über die Vorteile von Milch zum Gießen .

Bewässerung mit Tee

Vermeiden Sie natürlich alle Marken gesüßter Eistee- Limonaden wie beispielsweise Iced Tea . Diese Getränke sind viel zu süß und enthalten in der Regel alle möglichen Konservierungsstoffe.

Wie gießt man seine Pflanzen mit Tee?

Es gibt drei verschiedene Methoden, Tee zu gießen. Diese hängen von Ihrer Teetrinkgewohnheiten ab. Die gute Nachricht: Alle drei Methoden sind einfach und kostengünstig. Sie geben Gärtnern einen Grund, eine zusätzliche Tasse ihres Lieblingsgetränks zu genießen. Sie werden nie wieder ein schlechtes Gewissen haben, wenn Ihre Tasse kalt wird!

Der Rest der Teekannenmethode:

Wenn du den Rest deiner Teekanne nicht leeren möchtest, hab kein schlechtes Gewissen; deine Pflanzen werden davon profitieren. Warte einfach, bis das Wasser vollständig abgekühlt ist. Übergieße deine Pflanze auf keinen Fall mit kochendem Wasser. Das würde ihr Wurzelwerk verbrennen und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Vermeide heißes Wasser, und lauwarmes Wasser generell. In der Natur kommen Pflanzen nie mit heißem Wasser in Berührung. Ihr Körper ist darauf trainiert, Frost und extremer Kälte standzuhalten. Weder ihre Zweige noch ihre Wurzeln sind jedoch dafür ausgelegt, heißem Wasser standzuhalten.

Die verwendete Beutelmethode:

Eine andere Methode ist, einen gebrauchten Teebeutel in der Erde zu vergraben . Achte nur darauf, dass der Teebeutel aus Papier besteht und sich leicht zersetzen kann. Wir raten von Polyester-Teebeuteln ab. Wenn du es vergisst, wäre es schade, Plastik in deiner Kanne zu lassen.

Auch die Klammer und der Faden des Teebeutels sollten entfernt werden. Sie sind weder optisch noch optisch ansprechend.

Die Gießkannenmethode:

Diese dritte Methode ist eine Erfindung unseres Teams, inspiriert von den beiden vorherigen. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Teebeutel wiederzuverwenden, ohne sie im Blumentopf liegen zu lassen. Unsere Methode besteht darin, den gebrauchten Teebeutel in Ihrer Gießkanne ziehen zu lassen.

Allerdings verlängert sich die Ziehzeit, da das Wasser kalt ist. Wir empfehlen, den Beutel über Nacht bis zum nächsten Bewässerungszyklus stehen zu lassen.

P.S.: Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Zimmerpflanze gerade gegossen haben, müssen Sie sie nicht durch Zugabe des restlichen Tees übergießen. Diese Vorgehensweise sollte in Ihre Gießgewohnheiten integriert, aber nicht zusätzlich angewendet werden.

Tee-Bewässerungsmethode

Ist dieser Tipp für alle Pflanzen zu empfehlen?

Die kraftvollen Nährstoffe im Tee kommen einigen Pflanzen zugute, aber nicht allen. Denken Sie an die Säure der Teeblätter. Aminosäuren und Gerbsäuren reichern den Boden an, indem sie seinen pH-Wert senken (und dadurch den Säuregehalt des Bodens erhöhen).

Wir empfehlen diese Vorgehensweise für Pflanzen, die sie mögen. Seien Sie versichert, das Gießen von Tee auf Pflanzen mit alkalischerem (weniger saurem) Boden schadet ihnen nicht. Sie werden jedoch weniger Fortschritte sehen als bei Pflanzen mit saurem Boden .

Hier eine Auswahl an Pflanzen, die den Säuregehalt des Bodens schätzen:

  • Gummipflanze
  • Grünlilie
  • Sauerklee
  • Philodendron
  • Begonien (einige Sorten)
  • Afrikanische Veilchen
  • Orchideen (einige Sorten)
  • Osterlilie
  • Weihnachtsstern
  • Tomaten
  • Hortensien
  • Farne

Die meisten Farne gedeihen in leicht saurem Boden. Die einzige Ausnahme ist der Frauenhaarfarn, der einen eher alkalischen Boden benötigt.

Trinken Sie Ihre Tasse aus und werden Sie aktiv!

Tee kann eine einzigartige Ergänzung zu bestimmten Pflanzen in Haus und Garten sein. Seine Hauptvorteile sind seine natürliche Zusammensetzung, die einfache Anwendung und die Kostenersparnis. Wir sehen Gartenarbeit als eine unterhaltsame und entspannende Möglichkeit zum Entspannen, daher passt diese Praxis perfekt dazu!

Allerdings raten wir davon ab, Tee speziell zum Gießen zuzubereiten und verwenden lieber alten, noch nicht getrunkenen Tee.

Gießkanne

7 Kommentare

  • S adrapeau

    Toute l’année, je ramasse le thé après son infusion pour le Kumbucha, le laisse sécher et l’utilise au printemps pour les hydrangésn (Hortensia). C’est du thé de Chine bio…. Ça vaut la peine de lui trouver un second usage.

  • Tardy

    Merci pour toutes ces informations bien utiles
    Par contre j’aurais souhaité savoir si le thé déjà utilisé, une fois séché était nourrissant également pour les plantes?
    Merci dans l’attente de votre réponse
    Cdt
    Me Tardy

  • Laurence

    Bjr
    Merci pour ces conseils très judicieux.
    Je voulais savoir. J’ai du thé noit que je n’aime pas. Il est en vrac.
    Au lieu de le jeter, pourrais-je l’utiliser autour de mes plantes sans le faire infuser ??et si oui, quelle quantité mettre ?
    Je vous souhaite une belle journée

  • Claudette

    Bonjour M. Fleurant. Moi, depuis 21 ans, j’arrose mon arbre ficus et à tous les 2 à 3 ans, je dois le couper car il pousse c’est incroyable. Je ne l’ai jamais mis dans un autre plat. J’adore ça pour mes plantes. Je l’arrose aux 2 à 3 semaines. Je me demandais pourquoi qu’il poussait autant et qu’il a tellement l’air en santé . je viens de lire vos explications. Merci beaucoup et bonne soirée. 2023 06 22 19h56

  • Lis@

    Merci pour tous vos conseils, j’adore …

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Erhalten Sie unsere Artikel in Ihrem E-Mail-Posteingang.