
Wann sollte man einen Kaktus gießen?
Lektüre
Der Wasserbedarf Ihres Kaktus
Viele Menschen glauben, dass Kakteen und Sukkulenten nur wenig Wasser zum Gedeihen benötigen. Tatsächlich sind sie dank ihrer Wasserspeicherkapazität sehr widerstandsfähig gegen Dürre.
Die Pflanzenzellen in ihren Geweben , Stängeln und Wurzeln sind mit Wasser getränkt, und ihre dicke Oberfläche verhindert den Wasserverlust über die Blätter . Trotz der Robustheit dieser Pflanzen beeinträchtigt Wasser- und Feuchtigkeitsmangel ihre normale Entwicklung.
Dabei ist es wichtig, zwischen der Wachstumsphase und der Ruhephase Ihrer Pflanze zu unterscheiden.
Die Wachstumsphase erstreckt sich im Allgemeinen vom Frühjahr bis zum Herbst, wenn die Temperaturen warm sind. Die Ruhephase erstreckt sich vom Herbst bis zum frühen Frühjahr, wenn die Tage kürzer und das Wetter kühler wird.
Gießen & Düngen während der Wachstumsphasen:
Während ihrer Wachstumsperiode möchten Kakteen und Sukkulenten regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
Kakteen benötigen gut durchlässigen Boden . Gießen Sie in der Regel, wenn sich die Oberfläche der Erde trocken anfühlt. Befeuchten Sie die Erde beim Gießen gründlich, damit sie das Wasser aufnehmen kann. Bei schneller Aufnahme gießen Sie so viel Wasser nach, bis es aus den Abflusslöchern des Topfes läuft.
Die meisten Kakteen müssen während ihrer Wachstumsperiode einmal pro Woche gegossen werden. Während des aktiven Wachstums benötigen Kakteen eine Innentemperatur zwischen 18 und 32 Grad.
Kakteen benötigen im Allgemeinen wenig Düngung. Während der Wachstumsperiode kann dem Gießwasser ein ausgewogener Dünger zugesetzt werden. Dieser sollte auf 1/4 der Stärke verdünnt werden. Ein ausgewogener Dünger enthält etwa gleiche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ein 10-10-10-10-Dünger, verdünnt auf 1/4 der Stärke, ist ideal.
⚠️ Achten Sie darauf, nicht bewurzelte oder frisch umgetopfte Pflanzen nicht zu düngen!⚠️

Gießen während der Ruhezeiten 🌵:
Wenn das Wetter kühler und die Tage kürzer werden, beginnen die Pflanzen eine Ruhephase . In dieser Zeit benötigen Kakteen wenig Wasser. Verlängern Sie die Gießintervalle und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen.
Manche behaupten, dass Kakteen und Sukkulenten während der Ruhephase gerade so viel Wasser erhalten sollten, dass sie keine Anzeichen des Austrocknens zeigen.
Seien Sie vernünftig. Wenn Ihre Pflanzen im Winter drinnen, auf der Fensterbank oder in einem beheizten Raum stehen, benötigen sie mehr Wasser als draußen. Die ideale Temperatur liegt dann zwischen 7 und 12 Grad.
⚠️ Vorsicht, manche Kakteen wachsen im Winter! ⚠️
Eine Düngung ist während dieser Zeiträume aufgrund des geringen Wachstums des Kaktus nicht erforderlich.
Die ersten Anzeichen von Wassermangel bei einem Kaktus
Obwohl Sukkulenten eine hohe Resistenz gegen Austrocknung aufweisen, gibt es einige verräterische Anzeichen. Es ist wichtig, die Blätter, Blütenblätter und Stängel Ihrer Kakteen zu überprüfen, da diese erste Anzeichen von Stress anzeigen. Diese Kontrollen sollten im Morgengrauen durchgeführt werden, nicht während der heißesten Stunden, da die Pflanze dann nur vorübergehend welken kann.
Kakteen hingegen vertragen keine Überwässerung, die zu Staunässe führen kann. Achten Sie darauf, dass Ihr Boden stets locker und gut durchlässig ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Überwässerung empfehlen wir, den Boden zu belüften und ihn mehr Wärme und Sonnenlicht auszusetzen. Wenn Sie Ihren Kaktus im Haus halten, können Sie ihn vorübergehend neben eine Heizung stellen.
Damit Sie Ihre kleinen Grünpflanzen optimal pflegen können, bieten wir Ihnen vielfältiges Zubehör an!
-
Designer-Gießkannen : Ideal zum Gießen Ihres Kaktus und gleichzeitigen Dekorieren Ihres Zuhauses.
Verdampfer : Perfekt, um Ihre Pflanze zu erfrischen, ohne sie zu ertränken.
Selbstbewässerung : Unverzichtbar im Urlaub.